Cryo tank with sperm units

Screening von Samenspendern

Das Spendersamenmaterial, das wir von der Born Donor Bankund der Livio Sperm Bank zur Verwendung in der Klinik erwerben, wird sorgfältig ausgewählt und getestet.

Strenge Anforderungen, um als Samenspender zugelassen zu werden

Alle Spender, die wir in der Klinik einsetzen, erfüllen die hohen dänischen Standards, die von der dänischen Behörde für Patientensicherheit und der EU-Geweberichtlinien festgelegt wurden.

Die Spender müssen natürlich eine besonders gute Spermienqualität haben und werden außerdem auf eine Reihe von Infektions- und Erbkrankheiten getestet.

Nur sehr wenige Spenderbewerber werden nach dem Screening als Spender zugelassen.

Screening von Spendern der Born Donor Bank Spenderscreening der Livio Spem Bank

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Sameneinheiten über eine andere Samenbank zu beziehen, sollten Sie sich selbst über die Screening-Verfahren und Tests der Spender bei dieser Samenbank informieren.

Bestehendes Risiko

Auch wenn die Spender nach hohen Standards getestet werden, kann die Möglichkeit der Übertragung von Infektions- oder Erbkrankheiten nie komplett ausgeschlossen werden.

Der Mensch ist Träger von Tausenden von Genen. Daher können wir nicht sicher sein, welche Gene wir selbst tragen und welche sich auf die Gesundheit eines künftigen Kindes auswirken könnten.

Samenspender sind höchstwahrscheinlich auf mehr Krankheiten getestet und untersucht worden als Sie und/oder Ihr/e evtl. Partner/in.

Mehr Sicherheit mit einem Genematch-Test

Samenbanken sind nicht in der Lage, Spender auf alle seltenen Genmutationen zu testen. Gleichzeitig steuert der Spender nur die Hälfte der Teile des genetischen Puzzles bei – auch Ihre eigenen Gene spielen eine wichtige Rolle.

Mit Hilfe eines Gentests können Sie feststellen, ob Ihre eigenen Gene und die des Spenders zueinander passen – das gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit.

Lesen Sie hier mehr über das Genematch